Aktuelles zum Thema Diabetes
Wissenswertes und Interessantes zum Stichwort: Ernährung
Quellen: Diabetiker Ratgeber
Diabetes Ratgeber | Auf die Zubereitung kommt es an
Nur wer weiß, was im Essen steckt und wie man gesund kocht, schont seine Blutgefäße.
Gut und richtig essen hat viele Facetten, die man beachten sollte, um etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Das fängt bei der Auswahl der Lebensmittel an, geht über die Methoden der Zubereitung bis zum Verzehr in einer entspannten Atmosphäre. Manchmal lassen wir uns schon beim Einkaufen mehr vom Preis leiten als von der Zusammensetzung und Herkunft der Lebensmittel. […]
••••••
Diabetes Ratgeber | Vegetarisch essen schützt das Herz
Vegetarier leben offenbar gesünder: Wer auf Fleisch verzichtet, stirbt seltener an Herzkrankheiten. Das fand eine britische Studie heraus.
Herzkrankheiten gehören zu den häufigsten Todesursachen in den Industrieländern. Typ-2-Diabetiker sind dabei überdurchschnittlich oft betroffen. Das liegt vor allem daran, dass sie häufig einen erhöhten Blutdruck und außer der Zuckerkrankheit noch weitere Stoffwechselprobleme haben. Alles zusammen begünstigt Gefäßverkalkungen. Und so erhöht sich auch das Risiko für einen Herzinfarkt. […]
••••••
Diabetes Ratgeber | Laubers Diabetes-Garten: Teil 2
Autor und Pflanzenkenner Hans Lauber hat im Krankenhaus Sachsenhaus einen Diabetes-Garten angelegt. In einem Zweiteiler stellt er die Heilpflanzen vor.
"Nahrung ist Medizin" lautet das Motto des ersten deutschen Diabetes-Gartens im Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt. Denn viele der über 60 Pflanzen, die Hans Lauber dort in fünf Beeten angepflanzt hat, lassen sich als Gemüse essen oder schmecken als Kräuter. Für jedes Beet hat der Pflanzenkenner und Kochbuchautor ein spezielles Rezept entwickelt. Wobei die Pflanzen natürlich keine Medikamente sind, sondern einen gesunden Lebensstil bei Diabetikern unterstützen und fördern. […]
••••••
Diabetes Ratgeber | Ballaststoffe – starke Helfer aus vollem Korn
Ballaststoffe schützen vor Blutzuckerspitzen und helfen beim Abnehmen – wenn man sie richtig dosiert.
Morgens, mittags, abends: Ballaststoffe sollten möglichst in jeder Mahlzeit enthalten sein. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt mindestens 30 Gramm täglich. Wegen der günstigen Wirkung auf den Blutzucker sind Ballaststoffe besonders für Diabetiker ideal. Aber: Was sind Ballaststoffe eigentlich? Haben sie auch Nachteile? Und wie viel davon können wir bei einer ausgewogenen Ernährung, realistisch betrachtet, aufnehmen?
Definitionsgemäß sind Ballaststoffe Nahrungsbestandteile, die vom menschlichen Darm nicht verdaut werden können – daher der Name "Ballast". Das klingt zwar negativ, hat aber viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Ballaststoffe sind vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln wie Getreide, Gemüse, Hülsenfrüchten und Obst enthalten. Genauer gesagt sind sie die Gerüst- und Stützsubstanzen von Pflanzen. Tierische Produkte haben daher praktisch keine Ballaststoffe. […]
••••••
Diabetes Ratgeber | Nudeln sind "al dente" gesünder
Warum die Teigwaren "al dente" gesünder sind als weich gekocht – und wieso italienische Pasta den Cholesterinspiegel schont.
Schmetterlinge, Sternchen, Herzen, Buchstaben: Der Fantasie von Nudel-Designern sind keine Grenzen gesetzt. Dabei kommt fast immer das Gleiche auf den Löffel (oder die Gabel): viele Kohlenhydrate und ein bisschen Eiweiß. Dennoch gibt es ein paar für Diabetiker und gesundheitsbewusste Genießer interessante Unterschiede, weiß Ernährungswissenschaftlerin Dr. Astrid Tombek vom Diabetes Zentrum Mergentheim. […]
••••••
Diabetes Ratgeber | Mit Achtsamkeit kontrollierter essen
Stress, Kummer oder Langeweile sind häufige Gründe, warum wir zu viel essen. Das lässt sich ändern! Schenken wir unserem Essen wieder die Aufmerksamkeit, die es verdient.
Auftakt zu einem ganz normalen Jede-Menge-Kalorien-Tag: Vor dem Gespräch mit dem Chef schieben wir uns eine halbe Tüte Gummibärchen zwischen die Zähne – Nervennahrung! Vor dem Computer verdrücken wir vormittags schnell ein lauwarmes Leberkäsebrötchen – keine Zeit für Gesundes! Und nachmittags gönnen wir uns eine Tafel Schokolade – als Ausgleich für die Hektik. Abends fühlen wir uns aufgedunsen, unzufrieden, ungesund. […]
••••••
Diabetes Ratgeber | Mit Nüssen zu besseren Blutzuckerwerten
Wer seine Ernährung regelmäßig mit ein paar Nüssen ergänzt, wird mit besseren Cholesterin- und Blutzuckerwerten belohnt. Nüsse enthalten reichlich ungesättigte Fettsäuren, die günstige gesundheitliche Wirkungen haben.
Wie wirkt es sich auf Cholesterin und Blutzucker aus, wenn Menschen mit Typ-2-Diabetes jeden Tag eine Handvoll Nüsse essen? Das wollten Forscher aus Kanada genau wissen – und machten eine Studie mit 117 Typ-2-Diabetikern.
Ein Drittel der Teilnehmer erhielt jeden Tag 75 Gramm Nüsse, ein weiteres Drittel bekam Muffins und das letzte Drittel je eine halbe Portion Nüsse und Muffins. Bei den Diabetikern, die jeden Tag eine Portion Nüsse bekamen, sank der Blutzuckerspiegel messbar ab. Der Langzeitwert HbA1c besserte sich um 0,21 Prozentpunkte, während er sich weder in der Muffins-Gruppe noch in der 50/50-Gruppe änderte. […]
••••••
Diabetes Ratgeber | Süchtig nach Chips? Der Darm ist schuld
Kalifornische Forscher haben in Tierversuchen gezeigt: Der Heißhunger auf fette Speisen geht auf Stoffe zurück, die im Darm produziert werden.
In Versuchen mit Ratten zeigten US-Forscher um Daniele Piomelli, dass der Geschmack von Fett auf der Zunge – und zwar schon bevor das Essen heruntergeschluckt wird – dazu führt, dass im Darm Marijuana-ähnliche Substanzen (Cannabinoide) ausgeschüttet werden. Diese lösen im Gehirn ein Hungergefühl aus, das die Lust auf fette Speisen verstärkt. Was, so die Forscher, eine Erklärung dafür sein könnte, warum Chips & Co. so "süchtig" machen. […]
••••••
Diabetes Ratgeber | Abnehmen beugt Vitamin-D-Mangel vor
Dicke Menschen haben oft weniger Vitamin D im Blut als Normalgewichtige. Experten vermuten darin einen Grund für Herzprobleme und andere Krankheiten.
Fettleibige Menschen haben im allgemeinen niedrigere Vitamin-D-Spiegel im Blut als Normalgewichtige. Das könnte einer der Gründe sein, warum zum Beispiel Diabetes, Herz-Kreislauf-Probleme, aber auch Krebserkrankungen bei Fettleibigkeit häufiger sind. Denn ein Vitamin-D-Mangel – das behaupten zumindest zahlreiche Experten – könnte an der Entstehung dieser und anderer Krankheiten beteiligt sein. […]
••••••
Diabetes Ratgeber | Wie Kaffee das Diabetesrisiko senkt
Wer regelmäßig Kaffee trinkt, erkrankt seltener an Typ-2-Diabetes. Das haben Forscher mehrfach belegt. Jetzt wollen sie aufdecken, woran das liegen könnte.
Kaffee senkt das Risiko, an Diabetes vom Typ 2 zu erkranken. Jetzt sind Forscher den Zusammenhängen auf der Spur. Wer regelmäßig Kaffee trinkt, bekommt seltener Diabetes mellitus vom Typ 2. Und wer bereits an Diabetes erkrankt ist, hat offenbar bessere Überlebenschancen – zumindest was das Herz-Kreislauf-Risiko betrifft –, wenn er dem Bohnengetränk zugetan ist. […]
Quelle: © Copyright by Diabetes Ratgeber (https://www.diabetes-ratgeber.net)
Dr. med. Peter Nitsche
Facharzt für Innere Medizin
Diabetologie - Ernährungsmedizin - Sportmedizin
Prof. Dr. med. Wolfgang Wiegelmann
Facharzt für Innere Medizin
Diabetologie - Endokrinologie
Diabetologie Münster
Loerstrasse 27
48143 Münster
Telefon 0251 - 510 53 53
Telefax 0251 - 510 53 27