Aktuelles zum Thema Diabetes
Die aktuellen Informationen zur Verbreitung des Diabetes mellitus
Diabetes vom Typ 2 entwickelt sich geradezu epidemieartig und wird über kurz oder lang unser Gesundheitssystem zum Kollaps bringen. Diabetes ist aber nicht nur in Deutschland auf dem Vormarsch. Den aktuellen Zahlen der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) zufolge, leiden aktuell schätzungsweise 366 Millionen Menschen auf der Welt an Diabetes mellitus. Damit ist die Zahl der Diabetes-Fälle in den vergangenen 25 Jahren um mehr als das Zehnfache gestiegen. Bis zum Jahr 2030 wird mit einer weiteren Erhöhung um 50 Prozent gerechnet. Mit 12 Prozent der 20- bis 79-Jährigen, die an Diabetes erkrankt sind, liegt Deutschland an der Spitze in Europa – das sind ca. 7,5 Millionen Menschen.
Die beiden wichtigsten Formen sind der Typ 1 und der Typ 2 Diabetes. An ersterem leiden der Diabetes Stiftung (DDS) zufolge, 5 bis 10 Prozent der Menschen in Deutschland, an Typ 2 Diabetes dagegen ca. 90 Prozent. Während Diabetes vom Typ 1 eine Autoimmunerkrankung mit Insulinmangel ist, bei deren Entstehung der Lebensstil keine Rolle spielt, entsteht der Diabetes vom Typ 2 mit verminderter Insulinwirkung durch Bewegungsmangel und Übergewicht. Jeder dritte Deutsche ist zu dick und ca. 14 Millionen sind sogar stark übergewichtig. Noch verheerender ist, dass der Anteil übergewichtiger Kinder bei der Einschulung bereits bei 12 Prozent und am Ende der Grundschulzeit bei 18 Prozent und darüber liegt. 50,9 Kilogramm Junkfood verzehren vier- bis sechsjährige Kinder laut DONALD-Studie pro Jahr, darunter alleine 23,3 kg zuckerhaltige Limonaden. Nähere Informationen erhalten Sie im [Gesundheitsbericht Diabetes 2011].
Auf Initiative der DDS wurde 2005/06 der sogenannte FINDRISK-Risiko-Fragebogen [Download] zur Früherkennung von Diabetes am Klinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der in Finnland entwickelte Fragebogen sich auch in Deutschland sehr gut eignet, um Personen mit hohem Diabetes-Risiko zu identifizieren und die Wahrscheinlichkeit einer manifesten Diabetes-Erkrankung in den nächsten zehn Jahren vorherzusagen. [DDS-FINDRISK-Ergebnisse]
Quelle: Deutsche Diabetes Stiftung DDS
Dr. med. Peter Nitsche
Facharzt für Innere Medizin
Diabetologie - Ernährungsmedizin - Sportmedizin
Prof. Dr. med. Wolfgang Wiegelmann
Facharzt für Innere Medizin
Diabetologie - Endokrinologie
Diabetologie Münster
Loerstrasse 27
48143 Münster
Telefon 0251 - 510 53 53
Telefax 0251 - 510 53 27